“höhlen- & karst-forschung”

Eine ganz außergewöhnliche Art mit der Natur zu kommunizieren – ist die Karst- und Höhlenforschung!

Unter Karst versteht man unterirdische und oberirdische Geländeformen in Karbonatgesteinen, die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung entstehen.
Die Karstforschung in Österreich beschäftigt sich deshalb bevorzugt mit Kalkablagerungen bzw. Kalkgebirge und untersucht und erforscht die Phänomene der Natur.

 
Foto Gustave Abel – Eisriesenwelt
Höhlen sind natürlich entstandene unterirdischer Hohlräume, die groß genug sind, um vom Menschen betreten zu werden. Die Höhlenforschung kennt zwar mehrere Ursachen der Höhlenentstehung, jedoch ist auch hier der Kalk das Hauptumfeld von Höhlen. Die Erforschung liegt heute meist in der Verantwortung von Wissenschaftlern, aber es gibt auch eine Vielzahl von Forscher ohne akademischen Titel sowie Karst- und Höhlenvereine die auf diesem Gebiet tätig sind.
Einzelne Länder auf unserer Erde unterstützen diese Forschungen auch über staatliche Hilfen und Institute. Aber es gibt auch wilde Forscher, die keinen organisatorischen Hintergrund besitzen und teilweise unprofessionell arbeiten.

Höhlenforschung in Österreich:
Der Ursprung einer organisierten Höhlenforschung geht ins Ende des 18. Jahrhundert im Kaiserreich Österreich zurück, wo sich einige akademische Bergsteiger diesen neuen Forschungszweig widmen.
Er folgten relativ bald die Gründungen von Höhlenvereinen sowie die wirtschaftliche touristische Nutzung von Höhlen als Schauhöhlen. Der Dachstein mit seiner Höhlenwelt entwickelte sich in dieser Zeit zu einem gewissen Zentrum der österreichischen Höhlenforschung, wo auch nach dem 2. Weltkrieg 1947 ein Neubeginn in der österreichischen Höhlenforschung gestartet wurde. Heute ist die österreichische Karst- und Höhlenforschung in einem Verband zusammen gefasst und wird wissenschaftlich vom speläologischen Institut des Naturhistorischen Museums in Wien unterstützt. In den Bundesländern gibt es Landesvereine und regional auch noch eigenständige Höhlenvereine.
Da sich einige Höhlen in Privatbesitz befinden bzw. als Schauhöhlen betrieben werden, sind diese weitgehend von deren Erforschung ausgeschossen.
Pioniere der Höhlenforschung der 1. Generation (z.B. Alexander von Mörk) waren alle noch Akademiker oder von Adel.
Für Forscher der 2. Generation (zB. Gustave Abel) war die erbrachte Leistung wichtiger als ein Titel.
Die 3. Generation (zB. Dr. Hubert Trimmel) nach dem 2. Weltkrieg war eine gesunde Mischung von Wissenschaft und Amateuren und dafür auch sehr erfolgreich in der Karst- und Höhlenforschung.

Höhlenvereine und Organisationen in Österreich:

IG G.A.V.  (Interessengemeinschaft Gustave Abel Vermächtnis):
Die Interessengemeinschaft „Gustave Abel Vermächtnis“ kümmert sich um das Erbe bzw. den Nachlass von Gustave Abel als Höhlen- und Naturforscher und um die Höhlentourismus  in Österreich.

Höhlenverein Hallstatt-Obertraun:
Der Verein, wurde 1947 als Sektion ins Leben gerufen und hat sich ursprünglich das Ziel gesetzt, die Höhlenwelt im Dachstein zu erforschen.
In den 70iger Jahren des letzten JH, bei einer geplanten Satzungsänderung, wurde festgestellt, dass der Verein ursprünglich nicht registriert wurde.
So wurde der Verein damals Zweigverein im Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich gegründet, der seit 2006 als eigenständiger Verein geführt wird. 
Wodurch der Verein quasi über zwei Gründungsjahre verfügt.

 Heute widmet sich der Verein vor allem der Erforschung der Hirlatzhöhle bei Hallstatt, die 2. größte Höhle Österreichs mit ca. 112 km Ganglänge. 
(Zur Homepage des Vereins, bitte anklicken)

Landesvereine für Höhlenkunde:
Die Landesvereine stellen zwar den Anspruch, die Höhlenkunde des betreffenden Landes zu vertreten, jedoch sie erfüllen diese Aufgabe durch die gewählte Rechtslage nicht, wenn es weitere Höhlenvereine in einem Bundesland gibt, so wie in Oberösterreich dies der Fall ist.
Zur Homepage: https://www.hoehlenforschung.at/ 

Verband österreichischer Höhlenforscher:
Der Verband österreichischer Höhlenforscher vertritt die Interessen der österreichischen Höhlenforscher-Vereine und Schauhöhlen-Betriebe in Österreich.
Zur Homepage:  http://hoehle.org/ 

Schauhöhlenbetriebe:
Schauhöhlen-Betrieb sind in Österreich besitzen keine eigene Rechtsvertretung und werden nur über den Verband österreichischer Höhlenforscher organisiert. https://hoehle.org/schauhoehlen

Karst- und Höhlen-Abteilung (KHA) des NHM:
Die Karst- und Höhlen-Arbeitsgruppe (KHA) des Naturhistorischen Museums Wien beschäftigt sich mit der Höhlen und Karst-Dokumentation und arbeitet eng mit dem Landesverein für Höhlenkunde in Wien und Niederösterreich zusammen, aber auch mit anderen Vereinen des Verbands Österreichischer Höhlenforscher (VÖH).
Zur Homepage: http://objekte.nhm-wien.ac.at/sammlung/abt2/slg67 

Karstforschung in Österreich
Die Karst-Forschung kennt mehrere wissenschaftliche Facetten, z.B. die Geologie, die Hydrologie, u.v.a.m