![]() |
Ende des letzten Jahrtausends begann ich, mich auch noch mehr mit der Natur zu befassen und auseinanderzusetzen. Den Anfang macht für mich die Welt der Mikroben, denn ich fand auch die unsichtbare Welt der Mikroorganismen und deren sogenannten effektiven Mikroorganismen (EM) spannend und interessant. Da diese auch die Quelle für alles Leben auf Erden sein könnte, von dem alles weitere Leben abhängig ist. |
Naturforschung, auch Naturkunde oder Naturgeschichte genannt, ist ein Sammelbegriff für alle Wissenschaften, die sich mit der Erforschung der natürlichen Welt befassen, wie zum Beispiel Biologie, Chemie, Physik und Geologie. Sie zielt darauf ab, gesetzmäßige Zusammenhänge in der Natur durch Beobachtung und Untersuchung zu verstehen. Der Begriff kann sich auch auf historische Wissensgebiete oder die wissenschaftliche Fachzeitschrift „Zeitschrift für Naturforschung“ beziehen.
Hauptbereiche der Naturforschung:
Belebte Natur:
Biologie (Zoologie, Botanik), Ökologie, Genetik, Anthropologie, Physiologie.
Unbelebte Natur:
Physik, Chemie, Geologie, Mineralogie, Astronomie.
Fossile und erdgeschichtliche Forschung:
Paläontologie, Archäologie
Meine Forschungen mit der Natur begann mit den Mikroben:
Ich produzierte auch selbst EMs, um deren Funktionen und Möglichkeiten besser zu erforschen und weitere Einsatzmöglichkeiten für die Natur mit Pflanzen und Tieren sowie die Gesundheit für den Menschen zu entwickeln. Auch verbreitete ich mein erarbeitetes Wissen aus meinen Forschungen in Vorträgen und Informationsschriften an Interessenten.
Nach den Mikroorganismen erweckten die Pflanzen mein Interesse, wobei vor allem die Heil- und Nahrungsmittel sowie Gemüsepflanzen, Beerensträucher und Obstbäume zum nächsten neuen Forschungsthema wurden.
Dem folgte automatisch die Kompostierung als Grundlage für ein erfolgreiches Wachstum. Man kann und darf die Bodenkultur und deren Bodenleben nicht ignorieren, so wurde dieses Gebiet eine weitere Facette meiner Forschung.
Da ich natürlich auch mit den verschiedenen subtilen Energien forschte, verband ich meine Energieforschung mit der Natur.
So auch der Anbau und die Wirkungsweise von Gemüse mit EM und gutem Kompost sowie Energien und Frequenzen mit der Elektro-Magnetkultur und den Latwkofsky-Spulen und auch Pyramidenenergien begleiteten meine Forschungen mit der Natur.
Auch experimentierte ich mit ausgefallenen Gemüsesorten und den verschiedenen Anbaumethoden.
Da der Mensch ja auch ein Teil bzw. ein Wesen der Natur ist, verband ich diese auch mit den Forschungen der Gesundheit und den subtilen Energien, die damit in Verbindung stehen.
